Ich versuche, die Abfragedaten mit Backtrace zu erhalten, indem ich die wpdb-Klasse erweitere und die benutzerdefinierte Abfragefunktion überschreibe. Der Code funktioniert einwandfrei, wenn ich einen Symlink von db.php erstelle, aber nicht direkt, wenn ich versuche, es in einer Plugin-Datei zu tun.
Der Code lautet:
<?php
if ( ! defined( 'SAVEQUERIES' ) ) {
define( 'SAVEQUERIES', true );
}
class My_DB extends wpdb {
function __construct( $dbuser, $dbpassword, $dbname, $dbhost ) {
parent::__construct( $dbuser, $dbpassword, $dbname, $dbhost );
}
function query( $query ) {
if ( ! $this->ready ) {
if ( isset( $this->check_current_query ) ) {
$this->check_current_query = true;
}
return false;
}
if ( $this->show_errors ) {
$this->hide_errors();
}
$result = parent::query($query);
$result = parent::query( $query );
if ( ! SAVEQUERIES ) {
return $result;
}
$i = $this->num_queries - 1;
$this->queries[$i][3] = debug_backtrace(false);
$this->queries[$i][4] = $this->time_start;
$this->queries[$i][5] = $result;
return $result;
}
}
$wpdb = new My_DB( DB_USER, DB_PASSWORD, DB_NAME, DB_Host );
?>
Das Aufrufen von wp_set_wpdb_vars()
nach dem Ersetzen von $wpdb
reicht wahrscheinlich aus.
$wpdb = new My_DB();
wp_set_wpdb_vars();
Die einzige offiziell unterstützte Möglichkeit, wpdb
zu ersetzen, besteht darin, einen db.php
im Ordner wp-content abzulegen. Wenn Sie können, würde ich vorschlagen, das zu tun.