Ich habe eine grundlegende Frage, die ich bisher hier nicht gestellt habe. Ich denke, es gehört hierher, weil es sich um den Versuch handelt, WordPress zu sichern.
Was ist bei allen Anfragen sicherer?
Um nicht ssl-geschützte Seiten über https zuzulassen, oder sollten diese Anforderungen zurück zu http erzwungen werden?
Was ist der Effekt oder der Vorteil, wenn eine Nicht-SSL-Seite über https erzwungen wird? Angenommen, eine Homepage, auf der der Benutzer nicht angemeldet ist, sendet eine https-Anfrage. Wie hoch ist in diesem Beispiel der Sicherheitsgewinn? Ist es besser, stattdessen auf die http-Version der Seite umzuleiten?
Wenn es besser ist, https zuzulassen, gibt es (potenzielle) Fallstricke im WordPress-Kern, die Weiterleitungsprobleme verursachen, wenn https für Nicht-SSL-Seiten entweder direkt auf der Seite oder über Ajax/Admin-Ajax zugelassen wird?
Die kurze Antwort lautet, dass Sie auch auf den grundlegendsten Websites immer https verwenden sollten, unabhängig davon, ob Sie WordPress verwenden. Hier sind einige der Gründe mit einer kurzen Erklärung.
Dies sind nur einige der großen Gründe, es gibt andere, die genauso gültig sind.